
Influencer Marketing: Kaufentscheidungen an Touchpoints gezielt fördern
Marken, Produkte und Dienstleistungen müssen heute mehr denn je auch digital glänzen. Im digitalen Zeitalter ist daher der Einsatz von geeigneten Influencern eine wichtige Aufgabe der digitalen Markenführung.
Influencer Marketing: Kaufentscheidungen an Touchpoints gezielt fördern
Das Influencer Marketing nutzt einflussreiche Personen, um für die Marke zu werben. Beispielsweise können Blogger sich positiv über die Produkte äussern. Durch die Fürsprache der ausgewählten Menschen entsteht eine Glaubwürdigkeit und es entstehen Kaufanreize. Das Unternehmen baut seinen guten Ruf aus.
Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass keine Nachteile durch den Influencer entstehen. Wird dieser umworben, entscheidet sich jedoch gegen die Marke, dann kann er dem zugehörigen Unternehmen durch eine negative Berichterstattung schaden. «Last Mile Influencer» werden kurz vor dem Kauf aktiv. Sie geben den letzten Ausschlag zum Kauf.
Beispiel: Kundenbewertungen auf Amazon
Ein Beispiel sind Kundenbewertungen auf Amazon. Die Kunden befinden sich bereits kurz vor einem möglichen Kauf und sind im wahrsten Sinne des Wortes nur wenige Klicks entfernt. Obgleich viele Menschen davon ausgehen, dass nicht alle Bewertungen auf dem Portal echt sein müssen, wird ihnen dennoch eine grosse Bedeutung zugemessen.
Die Kunden sind beim Online-Kauf von Natur aus skeptisch und müssen überzeugt werden. Unternehmen sollten daher versuchen, möglichst viele Käufer dazu bewegen, Bewertungen abzugeben.
Hier weiterlesen: https://www.m-k.ch/influencer-marketing-kaufentscheidungen-an-touchpoints-gezielt-foerdern/